Zunächst stellte die Fa. Treibhaus das Material für die Möblierung der Sichtachse Gut Muellenark vor. In einer vorangegangenen Sitzung wurde darum gebeten, sich um das Material noch einmal Gedanken zu machen, u.a. unter dem Gesichtspunkt der Pflege.
Im Anschluss erfolgte ein Vortrag über die Forschung zur Gewinnung der Erdwärme am Kraftwerk Weisweiler durch das Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologie und Georessourcen. Vereinfacht dargestellt, werden mit Fördergeldern zwei tiefe Forschungsbohrungen sowie eine großflächige geophysikalische Erkundung des Untergrundes in Verbindung mit einem
stationären Observatorium in Weisweiler realisiert.
Die Nachkalkulationen der kostenrechnenden Einrichtungen für 2024 waren bis auf das Bestattungswesen positiv.
Das integrierte und kommunenscharfe Klimaanpassungskonzept muss noch durch den Rat beschlossen werden, um Fördermittel generieren zu können.
Für das noch zu erstellende Reihengrabfeld auf dem Friedhof Inden/Altdorf wird durch einen Landschaftsgärtner ein Baum in der Mitte eine Rotbuche gepflanzt. Der Baum wird durch den Gärtner gesponsert.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zusammenfassung des Bau- und Vergabeausschusses vom 8. Mai
Vor der Sitzung fanden Begehungen des Mehrfamilienhauses in der Römerstr., der Modulanlage OGS und der Bürgerhalle statt. Das Haus Römerstr. steht kurz vor der Fertigstellung. Der Bezug wird voraussichtlich Ende…
Weiterlesen »
Bericht vom Bauausschuss am 20.3.25
Zunächst wurde der Planungsstand über die Sichtachse Gut Müllenark in Schophoven vorgestellt. Dies war zur Förderantragstellung erforderlich. Fragen der Ausschussmitglieder wurden beantwortet. Sodann erfolgte die Vorstellung der Vorplanung für das…
Weiterlesen »
Bericht vom Bauausschuss am 18.03.21
Zuallererst wurden die den Bauausschusssitzung betreffenden Positionen des Haushalts gelesen und auf Nachfrage Unklarheiten durch die Verwaltung beseitig. 2. Punkt war der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen im Gemeindegebiet. Da eine…
Weiterlesen »